Schulprofil

Home Leitziele Lehrer Eltern Schulprofil Individuelle Hilfen Aktuelles Namensgeber Förderverein Termine Impressum
Reguläre Jahrgangsklassen 

Ganztagsklasse:  

 

Im Schuljahr 2010/11 führen wir eine Ganztagsklasse im 1. Jahrgang, auf die wir sehr stolz sind.

Die Kinder werden Montag bis Donnerstag von 7.55 Uhr bis 15.30 Uhr, am Freitag von 7.55 Uhr bis 13.00 Uhr pädagogisch betreut.

Kennzeichen der Ganztagsschule ist die Rhythmisierung des Schultages. Phasen der Anspannung und der Entspannung wechseln sich ab. In unserem Konzept finden sich neben dem klassischen Unterricht Bewegungspausen im Freien, ruhige Spielphasen im Haus (Gesellschaftsspiele, Playmobil, Teppichspiele usw.) und Ruhezeiten. Außerdem können die Kinder an einem Nachmittag zwischen verschiedenen Arbeitsgemeinschaftsangeboten wählen. Verpflichtend ist das gemeinsame Mittagessen.

Der Kern unseres Ganztagskonzeptes ist die „Besondere Lernzeit". Unter Anleitung einer Lehrerin arbeiten 3 Lerntrainer täglich eine Unterrichtsstunde mit Kleingruppen, um so dem Lernstand und der individuellen Förderung der Kinder besser gerecht werden zu können.

Im Schuljahr 2011/12 werden eine Ganztagsklasse im 1. sowie eine im 2. Jahrgang angeboten.

                 

Tischkultur – gemeinsam gestaltet und erlebt      Besondere Lernzeit: Übung in der kleinen Gruppe 

                           

Besondere Lernzeit: Die Kinder da abholen, wo sie stehen.

Ruhepause – unsere blaue Ruhe-Oase – zur Ruhe kommen und/oder Geschichten hören

Bewegungspause im Freien – unser Motto: Kinder stark machen!

Mittagsbetreuung / Hort in den Ferien

Für Kinder, die nach dem regulären Unterrichtsende nicht sofort nach Hause gehen können, bieten wir zwei Formen der Betreuung an:

 

1.) Die lange Mittagsbetreuung ist für jeden einzelnen Tag buchbar und bezieht sich auf die Zeit von 11.20 Uhr bis maximal 15.30 Uhr. Neben Angeboten zur Freizeitgestaltung ist in dieser langen Form auch eine Hausaufgabenbetreuung eingeschlossen. Es besteht die Möglichkeit eines Mittagessens an der Schule.

 

2.) Die kurze Form der Mittagsbetreuung ist ebenfalls flexibel buchbar und erstreckt sich auf die Zeit von 11.20 Uhr bis 13 Uhr. Sie beinhaltet Angebote zur Freizeitgestaltung; Hausaufgaben können auf Wunsch der Kinder (ohne die besondere Betreuung) angefertigt werden.

 

Daneben bieten wir auch in den Ferien eine Betreuung an unserer Schule an. Weitere Informationen hierzu erhalten interessierte Eltern unter http://www.vg-rain.de/schulen/hortbetreuung.htm

Modell Kooperationsklasse Rain

Seit dem Schuljahr 2007/08 sind an unserer Grundschule Kooperationsklassen eingerichtet. Dieses Projekt basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum der Abt-Ulrich-Schule in Kaisheim.

Unser Konzept besteht darin, dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Teilbereichen Lernen, Sprache und emotionale/soziale Entwicklung wohnortnah gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ohne (sonderpädagogischen) Förderbedarf unterrichtet werden.

Die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen die Lerninhalte der 1. und 2. Jahrgangsstufe durch intensive Unterstützung so erfolgreich erarbeiten, dass sie als Drittklässler weiter an unserer Grundschule unterrichtet werden können.

Das Team einer Kooperationsklasse der Jahrgangsstufen 1 bzw. 2 setzt sich zusammen aus der jeweiligen Klassenlehrkraft, dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst und einer Förderlehrerin. 

Die Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten die nötige Unterstützung vor allem in den Bereichen Deutsch und Mathematik.

Jahrgangsgemischte Klassen

An der Außenstelle Genderkingen gibt es seit diesem Schuljahr eine „Kombiklasse“, die Kinder der ersten Jahrgangsstufe (die „Tiger“) gemeinsam mit Kindern der zweiten Jahrgangsstufe (die „Bären“) mit großem Erfolg besuchen.

Im kommenden Jahr wird es dort zwei jahrgangsgemischte Klassen geben: eine Kombiklasse aus den Jahrgängen 1 und 2 sowie eine Klasse aus den Jahrgängen 2 und 3.

Mit der Erprobung unseres pädagogischen Konzepts der jahrgangsgemischten Erziehungs- und Unterrichtsarbeit kann zugleich der Standort Genderkingen nach dem Leitspruch „Kurze Beine - kurze Wege“ erhalten werden.
Besondere Fördermaßnahmen für Schüler mit Migrationshintergrund

Defizitäre Kenntnisse der deutschen Sprache führen bei Kindern mit Migrationshintergrund nicht selten zu geringem Schulerfolg. Deshalb ist eine gezielte Sprachförderung schon vor Eintritt in die Grundschule notwendig.

Zur Förderung der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund bietet unsere Grundschule in Zusammenarbeit mit den Kindergärten Vorkurse für künftige Erstklässler an.


Hauptziel dieser Förderung ist der schnelle und gründliche Erwerb der deutschen Sprache als Basis für einen guten Start an der Grundschule.

Unsere künftigen Erstklässler erhalten als Vorschulkinder 120 Stunden Sprachunterricht, der von einer hierfür besonders qualifizierten Förderlehrerin gehalten wird.

Bei weiterem Bedarf schließen sich in der Grundschulzeit ergänzende schulische Fördermaßnahmen an, wie z. B. ein Deutschförderkurs. Deutschförderkurse an der Grundschule im Umfang von einer bis vier Wochenstunden finden zusätzlich zum regulären Deutschunterricht statt.

Startseite